Loading...
Ich möchte bessere Rankings, mehr Traffic und mehr Kunden.
Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet.
* Pflichtfelder

Canonical Tag

In der Suchmaschinenoptimierung ist der Canonical Tag ein unverzichtbares Werkzeug, um die Sichtbarkeit und Effizienz einer Webseite zu steigern. Speziell bei der Verwaltung und Vermeidung von Duplicate Content, also mehrfach vorhandenem Inhalt, spielt der Canonical Tag eine entscheidende Rolle.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich zu Ihren Möglichkeiten mit professionellem SEO beraten. Vereinbaren Sie jetzt ein Erstberatungsgespräch inklusive SEO-Quick-Check!

Canonical Tag

In der Suchmaschinenoptimierung ist der Canonical Tag ein unverzichtbares Werkzeug, um die Sichtbarkeit und Effizienz einer Webseite zu steigern. Speziell bei der Verwaltung und Vermeidung von Duplicate Content, also mehrfach vorhandenem Inhalt, spielt der Canonical Tag eine entscheidende Rolle.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich zu Ihren Möglichkeiten mit professionellem SEO beraten. Vereinbaren Sie jetzt ein Erstberatungsgespräch inklusive SEO-Quick-Check!

Ich möchte bessere Rankings, mehr Traffic und mehr Kunden.
Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet.
* Pflichtfelder
  • seit 2008 im Online-Marketing mit Schwerpunkt SEO sowie im E-Commerce aktiv
  • geprüfte und zertifizierte Suchmaschinenoptimierer
  • keine monatlichen Verpflichtungen oder langfristige Bindungen
  • 100 % flexible & transparente Zusammenarbeit
SEOthinking / SEO Glossar / Canonical Tag

Auf einen Blick: Canonical Tag

Der Canonical Tag ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Vermeidung von Duplicate Content (doppeltem Inhalt) und zur Optimierung der SEO-Performance. Er sorgt dafür, dass Suchmaschinen die Originalversion einer Seite indexieren, was die Sichtbarkeit und Effektivität der Webseite erhöht. Der Canonical Tag wird im Header-Bereich des Quelltextes durch ein Link-Element mit dem Attribut rel="canonical" eingefügt. Dadurch wird von einer oder mehreren Kopien einer Webseite auf die Originalseite verwiesen. Diese Originalseite wird auch als "kanonische" Seite bezeichnet.

Was ist ein Canonical Tag?

Definition und Bedeutung

Ein Canonical Tag ist ein HTML-Element, das im Header einer Webseite platziert wird und Suchmaschinen darüber informiert, welche URL als die „kanonische“ oder bevorzugte Version einer Seite betrachtet werden soll. Das Canonical Tag wird durch das rel="canonical"-Attribut definiert und ist besonders nützlich, um doppelten Inhalt zu vermeiden. Wenn Inhalte auf mehreren URLs zugänglich sind, weist die Canonical-URL darauf hin, welche Version dieser Seiten indexiert und in Suchmaschinenergebnissen angezeigt werden soll.

Zum Beispiel kann ein Online-Shop, der über verschiedene Filter- und Sortieroptionen verfügt, unterschiedliche Seiten-URLs für dasselbe Produkt generieren. In solch einem Fall kann der Canonical Tag verwendet werden, um eine dieser URLs als die bevorzugte festzulegen, wodurch Verwirrung bei den Suchmaschinen vermieden und das Risiko von Duplicate Content minimiert wird.

Funktionsweise des Canonical Tags

Die Funktionsweise des Canonical Tags ist sowohl elegant als auch effektiv. Sobald eine Suchmaschine eine Seite mit einem Canonical Tag crawlt, erkennt sie die im Tag angegebene URL (Canonical Link) als die bevorzugte Version des Inhalts. Dies führt dazu, dass sämtliche SEO-Signale, wie beispielsweise der Link Juice, auf diese kanonische URL übertragen werden. Der Prozess lässt sich in den folgenden Schritten zusammenfassen:

  • Erkennung: Suchmaschinen-Bots erkennen den Canonical Tag, wenn sie eine Webseite crawlen.
  • Interpretation: Der Bot interpretiert die angegebene URL im Canonical Tag als die kanonische URL.
  • Konsolidierung: Alle SEO-Signale, einschließlich Backlinks, werden auf diese kanonische URL konsolidiert.
  • Indexierung: Die kanonische URL wird indexiert und in den Suchergebnissen angezeigt.

Durch diese Mechanismen wird sichergestellt, dass alle Bemühungen, die zur Verbesserung der SEO-Performance unternommen werden (wie beispielsweise Linkaufbau oder Content-Marketing), auf eine einzige URL gerichtet sind. Dies stärkt erheblich die Autorität der kanonischen Seite und verbessert deren Ranking in den Suchergebnissen.

Warum ist der Canonical Tag wichtig?

Vermeidung von Duplicate Content

Eines der größten und häufigsten Probleme, mit denen Webseiten konfrontiert sind, ist Duplicate Content. Duplicate Content entsteht, wenn identische oder sehr ähnliche Inhalte unter verschiedenen URLs verfügbar sind. Duplicate Content kann Suchmaschinen-Bots verwirren und dazu führen, dass nicht erkannt wird, welche Version einer Seite indexiert werden soll.

Suchmaschinen wie Google empfehlen ausdrücklich die Vermeidung von Duplicate Content, da dieser das Crawling und die Indexierung erheblich erschweren kann. Der Canonical Tag bietet hier eine effektive Lösung, indem er eine eindeutige URL für den Inhalt festlegt. Dank des Canonical Tags wird sichergestellt, dass nur die kanonische URL indexiert wird, was die Gefahr von Duplicate Content erheblich reduziert.

Zum Beispiel könnte ein Produkt sowohl unter example.com/produkt als auch unter example.com/produkt?farbe=blau zugänglich sein. Mithilfe eines Canonical Tags kann festgelegt werden, dass example.com/produkt die bevorzugte URL ist, auf die Suchmaschinen ihre Aufmerksamkeit richten sollen.

Verbesserung der Indexierung

Eine effektive Indexierung ist essenziell. Die Indexierung einer Website bestimmt, ob und wie oft eine Seite in den Suchergebnissen erscheint. Eine klare Angabe, welche URL indexiert werden soll, spart nicht nur die Crawling-Ressourcen der Suchmaschinen, sondern optimiert auch den gesamten Indexierungsprozess.

Durch die Verwendung des Canonical Tags lässt sich festlegen, welche Seite als Hauptversion angesehen werden soll, und so die Crawling-Effizienz der Suchmaschinen verbessern. Suchmaschinen können sich auf die kanonische URL konzentrieren, was zu einer effizienteren und gezielteren Indexierung führt. Dies bedeutet, dass weniger Ressourcen verschwendet werden und die Chance erhöht wird, dass die richtige Seite in den Suchergebnissen erscheint.

Beispielsweise könnte ein Blog sowohl unter der Haupt-URL als auch unter verschiedenen Tag- oder Kategorieseiten zugänglich sein. Der Canonical Tag stellt sicher, dass die Haupt-Blogseite bevorzugt indexiert wird, was die Gesamtindexierung der Website verbessert.

Optimierung der SEO-Performance

Eine verbesserte Indexierung und die Vermeidung von Duplicate Content tragen wesentlich zur Optimierung der SEO-Performance einer Website bei. Indem alle positiven SEO-Signale wie Backlinks und Link Juice auf eine einzige URL gelenkt werden, steigt die Autorität und Relevanz dieser Seite. Dies führt zu höheren Rankings in den Suchergebnissen, verbesserter Sichtbarkeit und letztlich zu mehr Traffic für die Website.

Die korrekte Implementierung des Canonical Tags stellt sicher, dass die wertvollen SEO-Ressourcen – wie etwa Backlinks – nicht auf mehrere Versionen einer Seite verteilt werden, sondern gebündelt der bevorzugten kanonischen URL zugutekommen. Dies maximiert die SEO-Effektivität und trägt erheblich zu einer starken Online-Präsenz bei.

Einsatzgebiete des Canonical Tags

Anwendungsbeispiele

E-Commerce-Websites

E-Commerce-Websites sind oft komplex und bieten zahlreiche Produkte sowie unterschiedliche Ansichts- und Filteroptionen. Diese können leicht zu Duplicate Content führen, da dasselbe Produkt unter verschiedenen URLs erreichbar sein kann. Beispielsweise könnte ein Produkt sowohl unter einer standardisierten URL als auch unter URLs mit Filterparametern angezeigt werden.

Durch den Einsatz des Canonical Tags kann die Haupt-Produktseite als kanonische URL definiert werden. Dies stellt sicher, dass alle SEO-Signale auf diese eine Seite gelenkt werden, was ihre Ranking-Performance verbessert. Ein korrekt implementierter Canonical Tag hilft dabei, die Indexierungsprioritäten für Suchmaschinen eindeutig festzulegen und dadurch die SEO-Strategie eines E-Commerce-Shops zu optimieren.

Blogs und Nachrichtenseiten

Blogs und Nachrichtenseiten neigen dazu, ähnliche oder identische Inhalte auf mehreren URLs zu haben, beispielsweise durch Kategorieseiten, Tag-Seiten oder archivierte Beiträge. Dies kann zur Verwirrung bei Suchmaschinen führen und Duplicate Content erzeugen.

Mit Canonical Tags können diese Probleme erheblich gemindert werden. Der Hauptartikel oder der ursprüngliche Beitrag können als kanonische URL festgelegt werden, während die anderen Varianten darauf verwiesen werden. Dies verbessert die Indexierungsqualität und stellt sicher, dass die Hauptseite in den Suchergebnissen besser platziert wird. Zudem erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit, da Leser direkt zur Hauptseite geleitet werden.

Mehrsprachige Websites

Mehrsprachige Websites stellen besondere Herausforderungen dar, da derselbe Inhalt oft in verschiedenen Sprachen auf unterschiedlichen URLs angeboten wird. Auch hier können Canonical Tags eine wesentliche Rolle spielen.

Durch die Implementierung von Canonical Tags kann die Originalversion einer Webseite als die bevorzugte URL angegeben werden. Gleichzeitig können hreflang-Tags verwendet werden, um Suchmaschinen über die Sprach- und Ländercodes der Seite zu informieren. Dies sorgt sowohl für eine korrekte Internationalisierung der Inhalte als auch für eine bessere Sichtbarkeit der kanonischen Version in den jeweiligen Suchmärkten.

Best Practices

Konsistente Verwendung

Die konsistente Verwendung von Canonical Tags ist entscheidend, um ihre Vorteile voll ausschöpfen zu können. Es sollte darauf geachtet werden, dass auf jeder relevanten Seite ein Canonical Tag korrekt implementiert ist. Dies schließt sowohl die Hauptseiten als auch alle potenziellen doppelten Inhalte ein.

Ein häufiger Fehler ist die uneinheitliche Anwendung von Canonical Tags oder ihre gänzliche Auslassung auf bestimmten Seiten. Eine konsistente und übergreifende Implementierung hilft dabei, die SEO-Strategie kohärent zu halten und unerwünschte Indexierungsprobleme zu vermeiden.

Fehlerhafte Implementierungen vermeiden

Fehler bei der Implementierung von Canonical Tags können zu erheblichen SEO-Problemen führen. Ein häufiger Fehler ist das Setzen eines Canonical Tags, der auf eine nicht existierende oder irrelevante Seite verweist. Ein weiterer ist die versehentliche Angabe einer falschen URL, die nicht den beabsichtigten Inhalt repräsentiert.

Um diese Fehler zu vermeiden, sollten Canonical Tags gründlich überprüft und regelmäßig getestet werden. Tools wie Screaming Frog oder die Google Search Console können hierbei nützliche Dienste leisten. Es ist außerdem ratsam, sich an die Best Practices und Empfehlungen von Google und anderen Suchmaschinen zu halten, um die Fehlerrate bei der Implementierung so gering wie möglich zu halten.

Technische Implementierung des Canonical Tags

Einbindung in HTML-Header

Beispielcode

Die Einbindung des Canonical Tags in den HTML-Header einer Webseite ist unkompliziert und erfolgt durch die Verwendung eines einfachen Link-Elements. Der folgende Beispielcode zeigt, wie ein Canonical Tag korrekt in den HTML-Header einer Seite eingebunden wird:

<link rel="canonical" href="https://seothinking.de/seo-glossar/canonical/" />

Dieser Code sollte im <head>-Bereich der HTML-Dokumente platziert werden, um Suchmaschinen eindeutig anzuzeigen, welche URL als kanonische Version des Inhalts betrachtet werden soll.

Verwendung in Content-Management-Systemen (CMS)

Anleitung für WordPress

In WordPress kann das Canonical Tag durch SEO-Plugins wie Yoast SEO oder All in One SEO Pack einfach implementiert werden. Diese Plugins bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Definition der kanonischen URL für jede Seite oder jeden Post. Standardmäßig generieren diese Plugins automatisch Canonical Tags auf Grundlage der Permalink-Struktur.

Um ein benutzerdefiniertes Canonical Tag zu setzen, kann im Yoast SEO Plugin unter „Erweiterte Einstellungen“ die gewünschte kanonische URL eingetragen werden. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn es notwendig ist, spezifische URLs zu definieren, die von der Standard-URL abweichen.

Anleitung für Shopify

Shopify ermöglicht es, Canonical Tags in den Verwaltungseinstellungen oder durch benutzerdefinierte Anpassungen des Theme-Codes zu konfigurieren. In den meisten Fällen verwaltet Shopify Canonical Tags automatisch, um Duplicate Content zu vermeiden.

Um ein benutzerdefiniertes Canonical Tag hinzuzufügen, kann der Code-Editor von Shopify verwendet werden. Im Abschnitt der Theme-Dateien, unter „Layout“ und „theme.liquid“, kann der folgende Code hinzugefügt werden:

<link rel="canonical" href="{{ canonical_url }}" />

Dieser Liquid-Tag sorgt dafür, dass die richtige kanonische URL automatisch für jede Seite generiert wird.

Anleitung für Shopware

In Shopware bieten die Systeme integrierte Funktionen zur Verwaltung von Canonical Tags, die oft über die SEO-Einstellungen verfügbar sind. Zusätzliche Plugins können eingesetzt werden, um die Implementierung weiter zu vereinfachen.

Für die manuelle Anpassung können die Template-Dateien des Themes bearbeitet werden. Im Haupttemplate, z.B. „index.tpl“, kann der folgende Code eingefügt werden:

<link rel="canonical" href="{$sCategoryContent.link|canonical}" />

Dies stellt sicher, dass jede Seite die korrekte kanonische URL verwendet, die aus der Shopware-Datenbank abgerufen wird.

Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen. Schreiben Sie uns!

Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet.
* Pflichtfelder